Damenspitz gibt es auch live. Wenn Sie also wirklich gute Musik hören möchten:
>> TICKETHOTLINE
>> SONDERTICKETS: €17
Freier Eintritt - SPENDE erbeten!
Zum Lercherl von Hernals
1170 Wien, Hernalser Hauptstraße 70
Info: 014058315
10€ Künstlerbeitrag
G'schamster Diener
1060 Wien, Stumpergasse 19
Info: 015972528
Freie Spende
Blunzenstricker
1160 Wien, Ottakringer Str. 71
Info: 014857849
10€ Künstlerbeitrag
Cafè Zartl
1030 Wien, Rasumofskygasse 7
Info: 019438972
Freie Spende
Tickets: rosenstolz.at
Ein Samstagabend nach Damenspitzmanier - Lauschen, Berauschen, Schmausen, Lachen und mit uns ein Glaserl trinken!
G'schamster Diener
1060 Wien, Stumpergasse 19
Info: 015972528
10€ Künstlerbeitrag
VVK-20€/AK-22€ - TICKETSHOP
Das Duo Damenspitz (Andrea Schlor und Saskia Fanta) hat sich in den letzten Jahren in der Szene der Liedermacher mit ihren melodiösen, klugen, berührenden, aber auch gesellschaftskritischen und witzigen Liedern einen guten Namen gemacht. Deren Niveau wird häufig mit dem der Lieder von Reinhard Mey, Ludwig Hirsch, Udo Jürgens oder Simon & Jan verglichen. Zusammen mit Freund und Texter Gerhard Blaboll hat das Gesangsduo bereits weit über 30 Titel komponiert und veröffentlicht.
2020 wurden sie gemeinsam beauftragt, eine offizielle Hymne für Floridsdorf zu schreiben.
2021 erschien ihr Debütalbum „Die Straße meines Lebens“ sowie die CD „Floridsdorf“, eine liebevolle Hommage auf ihren Heimatbezirk.
In Zusammenarbeit mit der Künstlergruppe „Wien International“ sind seither weitere Alben mit ihrer Mitwirkung erschienen: „Stolz auf Ottakring“, „A scheene Gschicht“, „Kraut und Ruabn 3+4“. Im Rahmen der Queer-Night 2022 präsentierte Damenspitz die zu diesem Anlass geschriebene Queer-Hymne „So wie ich bin, so ist es gut“.
Andrea Schlor, die für die Musik verantwortlich ist, bringt sich kreativ und gekonnt, mit genreübergreifenden musikalischen Stilrichtungen ein. So kann es leicht sein, dass man von einem Blues in die Klassik schlittert und von Klezmer ins Wienerlied. Manche Chansons sind schon jetzt zu wahren Ohrwürmern herangewachsen, bei denen Jung und Alt begeistert mitsingen und die Handytaschenlampen schwingen.
Und weil ein Damenspitz selten gerne alleine kommt, haben sie auch des Öfteren ihre Freunde und Musikerkollegen Franz Haselsteiner, Paul Pozarek, Peter Strutzenberger und Kuno Trientbacher an ihrer Seite.
Auch den Floridsdorfer Kulturverein „Echt21“ haben sie gemeinsam gegründet und wollen eng mit anderen Kulturvereinen zusammenarbeiten, Künstler unterschiedlicher Kunstrichtungen zusammenbringen und eine "barrierefreie" Atmosphäre mit dem Publikum herstellen.
Damenspitz gibt es auch live. Wenn Sie also wirklich gute Musik hören möchten: